Das 12. Bergen/Vachendorfer Dorfschießen war mit einer starken Beteilung an Anmeldungen ein voller Erfolg. Die Veranstaltung begann am Kirchweihmontag mit der offiziellen Eröffnung, und lief täglich bis zum darauffolgenden Samstag. Mit der Siegerehrung und der Proklamation der Dorfkönige am 02. November fand die erfolgreiche Veranstaltung ihren Abschluss.
Eine Woche lang konnten die Teilnehmer ihre Schießkunst am elektronischen Schießstand unter Beweis stellen. Die erzielten, teilweise hervorragenden Ergebnisse zeigen, mit welcher Freude und mit welchem Ehrgeiz die Schützen zur Sache gingen. Insgesamt haben heuer 44 Mannschaften mit mindestens 5 Schützen teilgenommen, und es wurden über 20.000 Schuss abgegeben.
Ausgeschossen wurden mit dem Luftgewehr, aufgelegt auf 10 Meter, die Disziplinen Ringwertung, Blattlwertung, Mannschaft, Dorfkönig oder Dorfjugendkönig. Täglich gab es für das beste Blattl einen Tagespreis. Außerdem gab es Meistpreise für die drei teilnehmerstärksten Mannschaften aus Bergen und Vachendorf. Den Titel der Dorfjugendkönigin holte sich Anna Babl aus Bergen, Dorfkönigin wurde Brigitte Möckl und den Titel des Bergen/Vachendorfer Lichtgewehr-Dorfkönig sicherte sich Simon Gstatter aus Bergen.
Die Dorfkönige: von links Brezenkönigin Sonja Klauser, Dorfkönigin Brigitte Möckl, Wurstkönig Stefan Rappl
Die Wanderscheibe für den besten Bergener Ortsverein gewann die Bergwacht Bergen, die Wanderscheibe der Vachendorfer Ortsvereine ging heuer an den Burschenverein Vachendorf.
Der Meistpreis Bergen ging an die Freiwillige Feuerwehr Bergen, die in diesem Jahr sogar den GTEV-Bergen entthronen konnte. Den Meistpreis Vachendorf sicherten sich wieder einmal die Fuschbachtaler Böllerschützen mit beachtlichen 40 Teilnehmern und hatten damit drei Anmeldungen mehr als die FFW-Bergen zu verbuchen.
Am Kirchweihmontag, um 17:00 Uhr wurde das diesjährige Dorfschießen von den Bürgermeistern Josef Gehmacher (2. BGM-Bergen), Rainer Schroll (BGM-Vachendorf), Pater Vasile Dior und Schützenmeister Gerd Zentgraf eröffnet.
Das Schützenhaus war, sehr zur Freude der FSG, täglich von Montag bis Samstag sehr gut besucht. Durch die elektronischen Schießstände hielten sich die Wartezeiten, auch bei großem Andrang, zur meisten Zeit in Grenzen. Bis zur letzten Minute wurde in allen Disziplinen um gute Ergebnisse gekämpft. Auch die Anzahl an Nachkäufen zeigte, dass die Teilnehmer mit Elan und Ehrgeiz bei der Sache waren.
Beim Kampf um die Spitzenplätze bei der Mannschaftswertung unterschieden nur wenige Ringe die Mannschaften „auf dem Treppchen“. Den ersten Platz vor Erdbau Viehauser (473 Ringe/Bergen) und den GTEV Bergen (477 Ringe) belegte die Bergwacht Bergen mit 480 Ringen.
Bei der Ringwertung der Herren konnte sich Lorenz Gehmacher jun. vor Michael Huber und Josef Gehmacher durchsetzen.
Auch in der Damenwertung ging es auf den ersten drei Plätzen äußert knapp her, wobei sich am Ende Karin Pletschacher den ersten Platz in der Ringwertung, vor Martina Just und Hilma Hallweger sichern konnte.
Auch die Jungschützen lieferten sich ein äußerst knappes Rennen, bei dem sich Hannes Just den ersten Platz, vor Luca Huber und Raphael Reithmeier für sich entscheiden konnte.
Das beste oder besser die besten Blattl wurden wie bereits im Vorjahr mit einem 1,4-Teiler erzielt nur diesmal hatten gleich vier Schützen diesen „Volltreffer“ erzielen können. Hier konnte nur der zweitbeste Schuss des jeweiligen Schützen die Konkurrenz von sich weisen.
Somit war Sieger in der Blattlwertung Stefan Kaiser mit einem 1,4 und 8,6 Teiler.
Für das beste Ringergebnis der jeweiligen Ortsvereine gab es eine handbemalte, hölzerne Wanderscheibe zu gewinnen. Diese gingen heuer für Vachendorf an den Burschenverein Vachendorf und für Bergen wurde sie an die Bergwacht Bergen verliehen.
Die vollständigen Ergebnisse können auf der Vereinswebseite unter Dorfschießen 2024 nachgelesen werden.
Die Dorfjugendkönige: von links Brezenkönig Raphael Reithmeier, Dorfkönigin Anna Babl, Wurstkönigin Antonia Bernauer
Ziel des Dorfschießens ist es, die Dorfgemeinschaften zu fördern und neue Interessenten für den Schießsport zu gewinnen. Ein so gut besetztes Schützenhaus beim Dorfschießen 2024 hat gezeigt, dass dies gelungen ist. Erfreulich zeigten sich die Mitglieder des Vereins auch über das Interesse und den Erfolg des Lichtgewehr-Dorfschießens.
Das Küchenteam sorgte während des Dorfschießens für das leibliche Wohl der Schützinnen und Schützen, so dass sich jeder, sowohl vor und als auch nach dem Schießen, im Schützenhaus wohl fühlen konnte.
Die Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Bergen bedankt sich recht herzlich bei allen Schützinnen und Schützen, die am Dorfschießen teilgenommen haben sowie allen Inserenten und Spendern, denn dadurch wurde das Dorfschießen 2024 wieder ein voller und schöner Erfolg!